Wenn Technik zum Stolperstein wird
Veröffentlicht am: 18.10.2025
Kennen Sie das Gefühl? Die To-Do-Liste wird länger, die Tools werden mehr, und irgendwie fühlt sich der Arbeitsalltag trotz aller digitalen Helfer komplizierter an statt einfacher.
Technik sollte entlasten. Doch häufig erlebe ich in Gesprächen das Gegenteil: Menschen fühlen sich überfordert von der Flut an Apps, Systemen und Automatisierungen. Was als Lösung gedacht war, wird selbst zum Problem.
Das eigentliche Problem liegt woanders
Die Frage ist selten: "Welches Tool ist das beste?" Sondern: "Was brauche ich wirklich?"
Bevor wir nach der perfekten Software suchen, lohnt sich der Blick nach innen:
- Welche Aufgaben kosten mich tatsächlich Energie?
- Wo verliere ich mich in Details, die nicht wichtig sind?
- Was würde mir echte Erleichterung bringen?
Technik mit Bewusstsein nutzen
Gute digitale Lösungen entstehen nicht durch das blinde Installieren neuer Programme. Sie entstehen, wenn wir verstehen, was wir wirklich brauchen – und dann gezielt das Richtige einsetzen.
Manchmal ist die Lösung eine clevere Automatisierung. Manchmal ist es ein einfaches System. Und manchmal ist es der Mut, etwas wegzulassen.
Der Blick fürs Wesentliche
Ob in der Technik oder im persönlichen Coaching – es geht immer um dasselbe: Klarheit schaffen. Den Ballast abwerfen, der uns aufhält. Die Strukturen finden, die wirklich tragen.
Wenn Sie spüren, dass etwas nicht rund läuft – sei es in Ihren Arbeitsprozessen oder in Ihrer persönlichen Entwicklung – dann ist das keine Schwäche. Es ist der erste Schritt zur Veränderung.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie herausfinden, wo Sie ansetzen können? Sprechen Sie mich gerne an.
⚖️ Fairness und 🕊️ Gelassenheit: Zwei Säulen für ein ausgeglichenes Leben
Veröffentlicht am: 27.06.2025
In einer Welt voller Herausforderungen, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten erscheinen Fairness und Gelassenheit wie zwei seltene, aber umso wertvollere Tugenden.
Beide Eigenschaften scheinen auf den ersten Blick unabhängig voneinander zu sein, doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich ihr tiefes Zusammenspiel.
Fairness bedeutet, andere gerecht und unvoreingenommen zu behandeln. Sie erfordert die Bereitschaft, sich in die Perspektiven anderer einzufühlen, Vorurteile zu hinterfragen und auch dann Integrität zu zeigen, wenn es unbequem ist.
Der Philosoph John Rawls schrieb:
„Gerechtigkeit ist die erste Tugend sozialer Institutionen, so wie Wahrheit die erste Tugend von Denksystemen ist.“
(John Rawls, „Eine Theorie der Gerechtigkeit“)
Doch selbst mit den besten Absichten gelingt es nicht immer, fair zu sein oder als fair wahrgenommen zu werden. Hier kommt die Gelassenheit ins Spiel – jene innere Ruhe, die es ermöglicht, auch in schwierigen Situationen besonnen und freundlich zu bleiben. Gelassenheit bedeutet, die Dinge anzunehmen, die wir nicht ändern können, ohne den Sinn für das Wesentliche zu verlieren.
Der antike Philosoph Epiktet brachte dies auf den Punkt:
„Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und Urteile über die Dinge.“(Epiktet, „Handbüchlein der Moral“)
Wer gelassen ist, kann fair bleiben – auch wenn Emotionen hochkochen oder das Umfeld aus dem Gleichgewicht gerät.
Wer fair ist, wird langfristig mehr Gelassenheit in sein Leben bringen, weil er sich nicht in Ungerechtigkeiten und Groll verstrickt.
Fazit:
Fairness und Gelassenheit sind keine angeborenen Eigenschaften, sondern tägliche Entscheidungen. Sie erfordern Übung, Selbstreflexion und manchmal auch Mut. Doch wer sie kultiviert, bereichert nicht nur das eigene Leben, sondern auch das der Mitmenschen.
🧠 Warum Fairness mehr bewirkt als Recht haben
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025
Fairness bedeutet, mein Gegenüber als Mensch wahrzunehmen – selbst in Konflikten. Recht zu haben, trennt oft. Fair zu bleiben, verbindet. Gerade in beruflichen oder familiären Auseinandersetzungen lohnt sich dieser Perspektivwechsel.
🛠️ Drei Mini-Tools, die deinen Büroalltag entspannen
Veröffentlicht am: 27. April 2025
1. Ein Excel-Makro, das automatisch PDF-Berichte erzeugt.
2. Eine PowerApp zur Urlaubsantragsfreigabe.
3. Ein Python-Skript, das Mails sortiert & Kundenlisten aufbereitet.
Kleine Helfer, große Wirkung – pragmatisch und leicht integrierbar.
🌱 Vom Gedanken zur Veränderung – Coaching kurz erklärt
Veröffentlicht am: 15. März 2025
Ein guter Coach inspiriert zu eigenen Erkenntnissen, indem er einen Raum für Entwicklung und Wachstum schafft.
Coaching eröffnet neue Perspektiven und unterstützt dabei, die nächsten Schritte selbstbewusst zu erkennen und zu gehen.
Maß der Fairness
Im Spiel der Welt, so groß, so weit,
wo jeder seinen Teil begehrt,
verblasst oft, was die Zeit verleiht:
Ein Herz, das gibt, nicht nur verehrt.
Nicht Gleichheit misst, was wirklich zählt,
nicht jedes Maß ist auch gerecht.
Denn was den Einen schwer befällt,
ist für den Andern bloß ein Recht.
Fair ist nicht stets, was alle kriegen,
sondern was trägt – gerecht verteilt.
Ein Wort, das hilft, ein Tun im Siegen,
das schweigt, wenn Macht sich nur verweilt.
Fairness ist kein starres Streben,
kein bloßer Tausch in kühler Pflicht.
Sie ist das Licht in unserm Leben,
das aus dem Andern „Ich“ verspricht.
Sie fragt: Was brauchst du – nicht:
Was steht dir zu?
Sie hört, bevor sie urteilt schnell.
In ihrem Geist, da wächst in Ruh’
die Welt ein wenig mehr zur Stell’.
Stefan Wolff, 26.06.25